Sonntag, 04.03.2018 - Tag der Archive
Am Sonntag, dem 4. März 2018, lud das Stadtarchiv Stolberg zum "Tag der Archive" ein.
In der Zeit von 11.00 - 17.00 Uhr nutzten zahlreiche Besucher das schöne Wetter und die Gelegenheit, im Historischen Rathaus in die faszinierende Welt der Stolberger Geschichte einzutauchen.
Mit viel Liebe zum Detail präsentierte Stadtarchivar Christian Altena in einer Ausstellung Projekte aus der Stolberger Geschichte, die zwar geplant, aber nie realisiert wurden. Zusätzlich bot er zwei kostenlose Führungen durch das Stadtarchiv an, die von den Besuchern dankend angenommen wurden.
Â
Die geschichtsträchtige Atmosphäre wurde verstärkt durch einige Stolberger Gruppen, St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1659 Stolberg-Stadtmitte, Kolpingfamilie, Arbeitkreis Geschichte Mausbach, Eifel- und Heimatverein Breinig, Museum in der Torburg, Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte Zinkhütter Hof und Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e.V..
Â
Diese Veranstaltung rückte nicht nur das Stolberger Heimat- und Geschichtsbewußtsein in den Mittelpunkt der Bevölkerung, sondern diente auch zur fruchtbaren Vernetzung der o.g. Stolberger Vereine. Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein war mit einem sehr repräsentativen Stand vertreten und bot neben vielen Gesprächen auch die Jubiläumsausgabe "Burggeflüster" sowie mehrere Boxen mit Antiquariat an, die übrigens von den Besuchern reichlich genutzt wurden.
Â
Â
Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein nutzte gerne die Gelegenheit, sich in einem geschichtsträchtigen Ambiente in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Foto: Hubert Dohmen
Â
Â
Wir betrachten die Veranstaltung als gut vorbereitet, atmosphärisch ansprechend und in der Durchführung und Zielsetzung erfolgreich.
Karl Meurer, Geschäftsführer
Â
Sonntag, 25.02.2018 - Buchvorstellung "Burggeflüster"
Am Sonntag, dem 25.02.2018, sah die Stolberger Burg um 11.00 Uhr einen bemerkenswerten Auftritt des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins. Der Rittersaal platzte aus allen Fugen, nachdem sogar die historischen Fensterbänke von den insgesamt 180 Zuschauern belegt wurden.
Â
Foto: Hubert Dohmen
Begrüßung durch den Vorstand in historischen Gewändern
Â
Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein stellte diese Buchvorstellung als Auftaktveranstaltung an den Beginn einer Reihe von stadthistorischen Veranstaltungen im diesjährigen Jubiläumsjahr "900 Jahre Stolberg".
Â
19.11.2017 - Veranstaltungen 1. Halbjahr 2018
Die Vorweihnachtszeit hat begonnen. Wie wir wissen, beginnen die diesjährigen "Kupferstädter Weihnachtstage" am Montag, 20.11., am "Weihnachtstreff" auf dem Kaiserplatz und am Freitag, 24.11.2017 in der Stolberger Burg. Dort ist unser Stolberger Heimat- und Geschichtsverein auch in diesem Jahr traditionell mit einem dekorativen und reichlich ausgestatteten Bücherstand im Foyer zum Rittersaal vertreten. Wie im vergangenen Jahr präsentieren wir als Highlight unsere diesjährige Neuerscheinung "Werden und Wachsen, Handel und Wandel in Stolbergs Mitte - Teil 3b - Von der Stielsgasse zur Rathausstraße, die Geschichte des unteren Steinwegs" wie auch das beliebte Antiquariat.
Â
Â
Obwohl die Vorweihnachtszeit oftmals von Hektik geprägt wird, nutzen doch viele eine ruhige Gelegenheit, um Fixtermine vom alten Kalender in den neuen zu übertragen. Hierbei ergibt sich auch die Gelegenheit, unsere neuen Termine für das 1. Halbjahr 2018 vorzumerken.
"900 Jahre Stolberg"
unter diesem Motto stehen im kommenden Jahr viele Veranstaltungen in Stolberg. Auch unsere Termine orientieren sich an diesem Thema im Jubiläumsjahr 2018. Beispielsweise finden unsere Vortragsveranstaltungen oftmals im Rittersaal der Burg statt im Kupferhof Rosenthal statt.
Bitte merken Sie sich unsere Termine vor.
Â
20.05.2017 - Exkursion nach Brühl
Samstag, 20.05.2017 - Brühl, eine kurfürstliche Residenzstadt mit den Schlössern Augustusburg und Falkenlust
Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein besuchte das Schloss Augustusburg und das Jagdschloss Falkenlust in Brühl.
Auf den Spuren großer Staatsmänner und gekrönter Häupter wandelten 41 Teilnehmer der Ganztagsexkursion des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins am Samstag, 20.05.2017, vom Bahnhof Brühl den kurzen Fußweg zum Schloss Augustusburg. Ab 1949 wurde das Schloss Augustusburg als Repräsentationsschloss für Staatsgäste des Bundespräsidenten und der Bundesregierung genutzt.
Diese Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten und Erzbischofs Clemens August (1700 - 1761) aus dem Hause Wittelsbach beeindruckte die Besucher während einer ausgiebigen Führung durch eine Komposition von Architektur, Plastiken, Malerei und Gartenkunst. Neben den eindrucksvollen Prunkräumen drängt sich das von Balthasar Neumann gestaltete Treppenhaus - ein Bravourstück des deutschen Rokoko - besonders in den Vordergrund. Die gestaltenden Künstler erfüllen in höchstem Maße den Anspruch des Hausherrn auf Ehrfurcht und Respekt vor dem Kurfürsten und Erzbischof.
Ein ca. 30-minütiger Fußweg führte die Gruppe anschließend zum benachbarten Jagdschloss Falkenlust, das Clemens August als passionierter Falkenjäger im 18. Jahrhundert an der Flugbahn der Reiher erbauen ließ, die als bevorzugte Beutevögel der Falken dienten. Wie erwartet bewirtete der Kurfürst nach dem Jagdvergnügen hier seine Gesellschaft.
Ehe die Teilnehmer den Rückweg antraten, bewunderten sie abschließend den weit ausladenden Schlosspark Brühl mit seinem großen Ensemble an Springbrunnen, in dekorativen Mustern geschnittenen Hecken und Blumenrabatten.
Nicht zuletzt trug das sonnige Wetter zu einem sehr informativen und erlebnisreichen Tag bei.
Text: Karl Meurer
Foto: Helmut Schreiber
25. April 2017 Unser Winter-Kehraus
Frühjahrskehrwoche 2017
Stolberger Heimat- und Geschichtsverein macht Winter-Kehraus
Im Rahmen der Stolberger Frühjahrskehrwoche 2017 trafen sich die sechs Vorstandsmitglieder des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins am Dienstag, 25. April 2017, vormittags vor der ehemaligen Vichter Grundschule, um mit Gerät und guter Laune das an der Eifelstraße gelegene Außengelände vom Rest-Winter im Form von Altholz, Herbstlaub und Unrat zu befreien.
Mit Rechen und Abfallkorb füllten die Lokalhistoriker auf dem Gelände des heutigen Zahlengartens des Kindergartens Eifelstraße drei Abfallkörbe mit altem Geäst und Laub.
Selbstverständlich wurde die Gelegenheit auch genutzt, um dem im Gebäude gelegenen Archiv des Heimat- und Geschichtsvereins ebenfalls einen Frühjahrsputz mit Fensterputzen, Bodenpflege und Staubwischen zu verpassen.
Am Ende waren sich alle einig, dass sich die drei Stunden Einsatz zum Erhalt und zur Pflege der Anlagen gelohnt hatte.
Auf dem Bild freuen sich von links nach rechts:
Hubert Dohmen, Werner Schindler, Josef Schoenen und Helmut Schreiber.
Es fehlen Rainer Vogt, Rudi Dreuw und Karl Meurer
Â
30.03.2017 - Verleihung des Rheinlandtalers an Rudi Dreuw
Donnerstag, 30.03.2017 - Verleihung des Rheinlandtalers an Rudi Dreuw
Am Donnerstag, dem 30.03.2017, 17.00 Uhr, wurde unser Vorstandsmitglied, Rudi Dreuw, für sein jahrzehntelanges heimatgeschichtliches Engagement geehrt.
Im Rahmen eines Festaktes im Pfarr- und Jugendheim der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist in Stolberg-Vicht wurde ihm der Rheinlandtaler des Landschaftsverbandes Rheinland verliehen. Im Rahmen von ca. 100 geladenen Gästen erhielt er aus der Hand der stellvertretenden Vorsitzenden der Landschaftsversammlung Rheinland, Karin Schmitt-Promny (MdL), Medaille und Urkunde. Frau Schmitt-Promny würdigte in ihrer Laudatio insbesonders das sehr zeitaufwändige ehrenamtliche Engagement zur Sammlung, Aufbereitung und Veröffentlichung der heimatgeschichtlichen Daten seines Heimatortes Vicht, die Rudi Dreuw in sechs Büchern veröffentlicht hat.
Mit einem Augenzwinkern ließ der Städteregionsrat der Städteregion Aachen, Helmut Etschenberg, in seinem Grußwort das Auditorium an der besonderen langjährigen Beziehung zwischen ihm und Rudi Dreuw teilhaben. Als besonderes "Schmankerl" zitierte er aus einer Lehrprobe, die er in den Akten von Rudi Dreuw gefunden hatte.
In seinem Grußwort bedankte sich auch der Bürgermeister, Dr. Tim Grüttemeier, für Rudi Dreuws ehrenamtliches Engagement. Er würdigte insbesondere den großen Aufwand zur Erforschung und Dokumentation der Vichter Heimatgeschichte und die Bedeutung nicht nur für Vicht, sondern für die ganze Stadt Stolberg.
Unser Vorsitzender des Stolberger Heimat- und Geschichtsvereins e.V., Helmut Schreiber, sprach Rudi Dreuw die besonderen Glückwünsche des Vereins aus und betonte, dass unser Verein stolz darauf ist, mit ihm einen kompetenten und würdigen Mitarbeiter in unserem Vorstand zu haben.
Abschließend bedankte sich Rudi Dreuw in seiner persönlichen und unterhaltsamen Art für die Laudatio und die Grußworte sowie bei den Gästen für ihr Kommen.
Die Veranstaltung, die auf Wunsch von Rudi Dreuw im Pfarr- und Jugendheim der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist in Stolberg-Vicht, in "seiner" guten Stube in Vicht, stattfand, klang mit einem anschließenden Umtrunk aus, den viele Gäste auch dazu nutzten, alte und neue Kontakte zu pflegen. Und in einem war man sich einig: "Wenn es einer verdient hat ..."
Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein gratuliert hiermit Rudi Dreuw zu seiner Ehrung mit dem Rheinlandtaler.
Â
Sonntag, 05.03.2017 - "Tag der Geschichte" im Stolberger Rathaus
Sonntag, 05.03.2017, 11.00 - 17.00 Uhr
"Tag der Geschichte" im Historischen Stolberger Rathaus
Wegen des regen Publikumsinteresses im vergangenen Jahr beim bundesweiten "Tag der Archive" veranstaltete das Stolberger Stadtarchiv im Jahresabstand den "Tag der Geschichte" in Stolberg. Neben der eigenen Ausstellung zum Thema "Arbeit" und drei angebotenen Führungen durch das Stadtarchiv waren auch Stolberger geschichtsinteressierte Vereine und Vereinigungen eingeladen, die gerne diese Plattform annahmen, um sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Wie im Vorjahr war auch der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e.V. mit einem Informations- und Verkaufsstand vertreten.
Für diese Veranstaltung hatte der Vorsitzende, Helmut Schreiber, aus dem Archiv ein sehr gutes Angebot an Antiquariatsbänden herausgesucht und in bereitgestellten "Wühlkisten" zum Verkauf angeboten. Das Interesse der Besucher war unerwartet groß, so dass man sich entschloss, bei diesem "Tag der Geschichte" weiterhin vorwiegend Antiquariat anzubieten.
Der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein präsentierte sich im Rahmen seiner Öffentlichkeitsarbeit den interessierten Besuchern mit dem Buchangebot und vielen informativen Gesprächen. Mit dem Ergebnis dieser Öffentlichkeitsarbeit zeigte sich der Vorstand mehr als zufrieden und wertete diese Veranstaltung als vollen Erfolg.
Donnerstag, 19.01.2017 Mitgliederversammlung
Am Donnerstag, 19.01.2017, 20.00 Uhr, lud der Stolberger Heimat- und Geschichtsverein e.V. zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in den Ballsaal des Kupferhofes Rosental ein. Mit 41 Teilnehmern war der Saal gut gefüllt.
Â